Mein Weg ins Ausland

Wir als Schule bieten für unsere Schüler:innen die Möglichkeit an, einen Teil der Ausbildung im europäischen Ausland absolvieren zu können. In den Vollzeitklassen können unsere Schüler:innen das verpflichtende Betriebspraktikum in der Mittelstufe im europäischen Ausland absolvieren. Berufsschüler:innen können innerhalb der Ausbildung und bis zu 12 Monaten nach ihrer Ausbildung ins Ausland gehen. Diese Auslandsaufenthalte werden durch Erasmus+ finanziell gefördert.

ITA (AHR)/ Berufliches Gymnasium:

Im Bildungsgang zum Informationstechnischen Assistenten (berufliches Gymnasium /IAH) können die Schüler:innen ihr vierwöchiges Praktikum in der Jahrgangsstufe 12 in Marseille absolvieren. Im Gegenzug organisierten wir Praktikumsplätze für die französischen Schüler:innen in Köln. Die Schulpartnerschaft mit dem Lycée AMPERE besteht seit vielen Jahren.

ITA (FHR):

Schüler:innen des Bildungsganges Informationstechnische/r Assistent/in können über unterschiedliche Wege das achtwöchige Pflichtpraktikum im EU-Ausland absolvieren.

Ein Weg ist ein Praktikum bei einem Unternehmen in Granada mit Unterstützung unserer Partnerschule. Hier werden die EU-Fördermittel über die Schule beantragt. An- und Abreise und die Unterkunft werden ebenfalls über uns organisiert. Es erfolgt ein Betreuungsbesuch vor Ort.

Ein weiterer Weg ist die Selbstorganisation seitens der Schülerinnen und Schüler. Diese können sich bei einem Unternehmen im EU-Ausland bewerben, organisieren An- und Abreise und suchen selbst eine Unterkunft. Die EU-Fördermittel werden durch die Schule beantragt. Hilfe bei der Organisation erfolgt, falls gewünscht, durch Frau Priebitz.

Der dritte Weg kann über eine Agentur laufen. Hier erhalten die Lernenden Adressen. Unterstützung meinerseits beim Erstkontakt zu den Agenturen. Diese stellen dann den Mittelantrag bei der EU und organisieren gegen eine Gebühr für die Schüler:innen und Schüler einen Praktikumsplatz, An- und Abreise und Unterkunft. Ansprechpartnerin und Vermittlerin für die Agenturen und Schüler:innen ist ebenfalls Frau Priebitz.

Über all diese Wege werden die Schülerinnen und Schüler in eine Informationsveranstaltung von mir aufgeklärt und können sich jederzeit an mich wenden. Zudem gibt es noch bereichsübergreifend (KA2) Projekte, an denen die Schüler:innen projektbezogen internationale Erfahrungen in Zusammenarbeit mit anderen Schulen im EU-Ausland sammeln können.

Fachinformatiker:

Im Rahmen des Erasmus+ Mobilitätsprojektes besteht in diesem Bereich seit dem Schuljahr 2003/04 eine Partnerschaft mit der Berufsschule I.E.S. Campanillas in Málaga.  Bei der I.E.S. Campanillas handelt es sich um eine spanische Bildungseinrichtung der Sekundarstufe I und II, die allgemeinbildende und berufsbezogene Ausbildungsgänge mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Informatik und Softwareentwicklung anbietet.

Jährlich absolvieren ca. 20 unserer Fachinformatik-Berufsschüler:innen vier Wochen ihrer Ausbildung in IT-Unternehmen in Malaga/Spanien. Ziel ist es, Einblick in die spanische Arbeitswelt der Fachinformatiker zu bekommen. Dies wird durch den Europass-Mobilität zertifiziert. Dabei ist ein 40-stündiger spanischer Sprach- und Kulturkurs vor Reiseantritt obligatorisch.

Im Gegenzug kommen spanische IT-Schüler:innen zu uns nach Köln und absolvieren ein Praktikum in deutschen Ausbildungsbetrieben. Die teilnehmenden Berufsschüler:innen bekommen somit einen Einblick in die spanische Arbeits- und Lebenswelt und erhalten den Europass Mobilität, der ausweist, dass sie einen Teil ihrer Berufsausbildung im europäischen Ausland absolviert haben.

Angebot für alle Bildungsgänge:

Kaufmann International Certificate - Weiterbildungszertifikat:

Wir freuen uns, euch das Kaufmann International Certificate (KIC)vorstellen zu dürfen! Dieses spannende Programm bietet euch die Möglichkeit, internationale Wirtschaftskompetenzen zu erlangen und wertvolle Erfahrungen in Irland zu sammeln. Ob ihr eure Englischkenntnisse verbessern, globale Geschäftspraktiken kennenlernen oder eure Karrierechancen erweitern möchtet – der KIC in Irland ist eine perfekte Gelegenheit dafür.

Das Kaufmann International Certificate (KIC) ist ein dreiwöchiges, von Erasmus+ gefördertes Programm, das eine Kombination aus theoretischem Lernen, praxisorientiertem Training und kultureller Erfahrung bietet. Es stellt eine hervorragende Alternative zu einem Praktikum dar und kann im Rahmen von Erasmus+ als solches genutzt werden. Am Ende des Kurses erhaltet ihr das international anerkannte und kammerzertifizierte Weiterbildungszertifikat „Kaufmann International Certificate.“

Interessiert?  Hier erfährst Du mehr:

Flyer: Flyer & KIC  auf der Seite der German-Irish Chamber of Industry and Commerce – AHK Ireland.

Bei weiteren Fragen wende dich gerne an a.toeniges@gso.schule.koeln oder a.wirtz@gso.schule.koeln

Berichte aus den vergangenen Jahren:

Celebrating the European Day of Languages: A Window to a World of Cultures 🌍🎉

This year, we are proud to celebrate the 25th anniversary of the European Day of Languages (EDLangs)! This special day, celebrated annually on September 26, honors the linguistic diversity of Europe and promotes multilingualism and intercultural understanding. Since its inception, the European Day…

Drei Wochen Erasmus+ im Rahmen des KIC-Kurses in Dublin: Ein Erfahrungsbericht

Hallo, ich bin Laura und ich hatte kürzlich die Gelegenheit, einen dreiwöchigen Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus+ zu absolvieren. Während dieser Zeit besuchte ich die Dublin Business School, die direkt im Herzen von Dublinliegt. Ich habe viele verschiedene Business-Strategien gelernt…

Our House Europa – A Celebration of Collaboration Across Generations and Borders

On the hottest day of the year ( so far?), our school became a lively meeting place for European exchange and creativity to mark the end of our “Europa-Aktionstage”. In close cooperation with our neighbours from the Europa Grundschule Westerwaldstr.  and guests…