Introduction

Deutsch-polnischer Jugendaustausch 2025

Deutsch-polnischer Jugendaustausch 2025

Seit 1993 findet regelmäßig der Deutsch-Polnische Jugendaustausch des Georg-Simon-Ohm Berufskollegs der Stadt Köln statt. Auch in diesem Jahr starteten 15 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen der Vollzeit IAH und ITA Anfang September für den Austausch mit unser Gastschule Liceum Ogólnokształcące im Emiliana Konopczyńskiego.

Der Austausch steht unter dem Schwerpunkt der deutsch-polnischen Begegnung. Feste Programmpunkte sind die gemeinsame Auseinandersetzung mit der Geschichte, die Erkundung von Warschau, der Besuch der Partnerschule und das gegenseitige Kennenlernen der polnischen und deutschen Schülerinnen und Schüler.

Vor Ort gestalten die polnischen Gastgeberinnen und Gastgeber das Programm und begleiten uns sieben Tage durch ihre Stadt Warschau und die gemeinsame Geschichte. Bei dem Besuch der Partnerschule stehen Länderkunde, Schulbesichtigung, aber auch sportliche Aktivitäten wie ein Volleyballturnier und Bowling im Mittelpunkt, um den Schülerinnen und Schülern eine Begegnung zu ermöglichen, die durch gemeinsames Essen, Kochen und Abendgestaltung ergänzt wird. Die Stadterkundung findet unter dem Blickwinkel der gemeinsamen deutsch-polnischen Vergangenheit statt und wird durch eine Stadtrallye ergänzt. Dabei werden historisch bedeutsame Punkte aus der Zeit des polnischen Widerstands in der Besatzungszeit ebenso wie Orte der jüdischen Vergangenheit besucht.

Gruppenfoto-Warschau Deutsch-Polnischer-Jugendaustausch 2025

Zentraler Programmpunkt ist der ganztägige gemeinsame Besuch der Gedenkstätte Majdanek nahe der ukrainischen Grenze bei Lublin. Gegenstand der Führungen auf polnischer und deutscher Sprache ist der Besuch des ehemaligen Lagergeländes, der Ausstellung und dem Denkmal. Der Besuch wird am Vortag vorbereitet, in Form von Zeitleisten und Geschehnissen wird die Besatzungszeit und der Holocaust geschichtlich eingeordnet und aus jeweils polnischer und deutscher Perspektive gemeinsam betrachtet. Die Auswertung und Nachbereitung des Besuchs finden zunächst getrennt statt, um die unmittelbaren Eindrücke und Stimmungen zu verarbeiten und Raum für die Auseinandersetzung zu geben. Anschließend gehen die polnischen und deutschen Schülerinnen und Schüler in den Austausch.

Bild der KZ-Gedenkstätte Majdanek

Zentrales Anliegen des Austauschs von deutscher Seite ist die Idee, junge Menschen miteinander ins Gespräch über die gemeinsame Vergangenheit zu bringen – und zugleich Kontakte und Freundschaften unter den Gästen und Gastgeberinnen und Gastgebern zu ermöglichen. Wie jedes Jahr freuten wir uns sehr über die Gastfreundschaft auf polnischer Seite. Der Gegenbesuch der polnischen Schülerinnen und Schüler fand Ende September statt. Die Besichtigungen der Stadt Köln und unserer Schule mit gemeinsamen Aktivitäten werden ergänzt durch den Blick in die Vergangenheit mit Besuch des NS-Dokumentationszentrum im Kölner ELDE-Hauses (ehemalige Gestapozentrale). Außerdem werden die Sonderausstellung Jugend im Nationalsozialismus besucht und die Geschichte der polnischen Zwangsarbeiter in Köln und Umgebung thematisiert.

Gruppenfoto Deutsch-Polnischer Jugendaustausch 2025 Gegenbesuch

Das Programm wird gefördert von dem Deutsch-polnischen Jugendwerk , der gemeinnützigen Sanddorf-Stiftung und dem Förderverein der GSO. Wir danken den Förderern für die Ermöglichung der Begegnung unserer Schülerinnen und Schüler mit den polnischen Gastgebern.

Logo der Sanddorn-Stiftung