Anmelden am Berufskolleg
Der FC Bayern steht als Deutscher Meister bereits fest. In den Sternen steht jedoch noch, wer das Georg-Simon-Ohm-Fußballturnier der Vollzeitklassen gewinnen wird – denn das Turnier in der GSO-Sporthalle steigt erst am 24. April.
Favoriten gibt es allerdings schon einige: Der BFT63 werden gute Chancen eingeräumt. Auch die BFT73 wird von den Experten zum Favoritenkreis gezählt. Allerdings ist es bisher noch nie einer Unterstufenklasse in der 15jährigen Geschichte des GSO-Turniers gelungen, den Siegerpokal zu erringen. Glaubt man der Statistik, dann ist nach drei Jahren ohne Titel mal wieder ein ITA-Team an der Reihe, den Turniersieg zu feiern. Zu rechnen ist aber auch mit den Lehrern, die ebenfalls Platz eins im Visier haben. Sie sind zwar teilweise schon etwas in die Jahre gekommen, haben aber immer, wenn es in der GSO-Halle um den Pokal ging, taufrisch aufgespielt. Zudem wird Keeper Keno Knittel, mit dem die Lehrer in der Vergangenheit die meisten ihrer Titel errungen haben, sein langersehntes Comeback feiern.
Da die Anmeldung für das Turnier noch bis zum 20. April möglich ist, könnte es natürlich auch sein, dass der Gewinner zu den Klassen gehört, die bislang noch gar keine Meldung im Sekretariat oder bei Herrn Neubauer (Raum B025) abgegeben haben.
Wieder einmal fuhren die ITA-Mittelstufen am 02.03.18 für eine Woche zum alljährlichen Wintersportseminar, um ihr Können beim Ski– und Snowboardfahren unter Beweis zu stellen.
Die Bedingungen für eine perfekte Woche waren vorhanden, mehr als ausreichend Schnee und gute, sonnige Voraussagen.
So gingen wir voll motiviert in diese im Endeffekt außergewöhnliche Woche. Leider machte uns schon gegen Mitte der Woche die in Deutschland grassierende Grippewelle einen kleinen Strich durch die Rechnung.
Trotz der sehr guten Bedingungen, mussten immer mehr Schüler und auch Lehrer pausieren, so dass sich die Zahl der Aktiven von Tag zu Tag dezimierte.
Außergewöhnlich auch deshalb, weil sich alle bis zum Schluss außerordentlich verhalten haben!
Ich möchte allen Beteiligten danken, dass wir trotz der widrigen Umstände eine tolle Woche hatten und alle etwas mitnehmen konnten.(ga)
Ich habe an einer 6-tägigen Fortbildung mit dem Thema „Strukturierte Bildungsbesuche in Schulen/ Institutionen“ in Spanien teilgenommen.
Das spanische Schulsystem lässt sich in die nachfolgenden drei Schulsysteme gliedern: öffentliche Schulen (70%), halb private Schulen (25%), private Schulen (5%). Ein einheitliches Curriculum für ganz Spanien gibt es noch nicht, so dass in den verschiedenen Landesabschnitten auch verschiedene Themen behandelt werden. Dies geschieht zum Teil in unterschiedlichen regionalen Sprachen.
An dieser Fortbildung nahmen 20 Lehrer aus verschiedenen europäischen Ländern teil (u.a. Deutschland, Niederlande, Italien, Griechenland, Bulgarien, Irland). Die zahlreichen Schulbesuche und Diskussionsrunden zum Thema Bildungssysteme haben das Ziel fokussiert, die europäische Dimension in den einzelnen europäischen Schulen weiter zu verfolgen. Die gemeinsam entwickelte Vorstellung von der zeitgleichen Behandlung von bestimmten Themen in verschiedenen Ländern gilt es weiter zu verfolgen. (KA)
an apple a day keeps the doctor away
Unsere Apfelkiste ist neu gefüllt worden:
Im Rahmen des Projekts “Gesunde Schule” stellt der Förderverein des Georg-Simon-Ohm-Berufskollegs auch dieses Jahr wieder im Forum für die Schüler/innen 300 kg Äpfel bereit.
Wer die Arbeit des Fördervereins unterstützen will findet den Antrag auf Mitgliedschaft hier:
Förderverein
Auch eine Mitgliedschaft nur für die Dauer des Schulbesuchs ist ebenfalls möglich. (nt)
Werden Sie Staatlich geprüfter Informatiker/In in Abend- oder Tagesform!
Neu eingerichtet: alle Newsmeldungen von 1997 bis heute auf einer Zeitschiene
Seit vielen Jahren nehmen wir mit unterschiedlichen Aktivitäten am europäischen Wandel teil.
Dazu gehören Partnerschaften genauso wie die Teilnahme an verschiedenen Europaprojekten.
Unsere Europa-Aktivitäten
Aktuell sind 26 Gäste und keine Mitglieder online
Informationselektroniker/in, Schwerpunkt Bürosystemtechnik
Informationselektroniker/in, Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik
Mediengestalter/in Bild und Ton
Film- und Videoeditor/in
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
IT-Systemelektroniker
Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker - Systemintegration